In welchem Zeitraum entstanden die Inseln Hawaii?
Jan aus Wernigerode führt uns mit seiner Frage in den Pazifischen Ozean. Er möchte wissen, in welchem Zeitraum die Inseln von Hawaii entstanden sind.
Die Inseln entstanden vor etwa 70 Millionen Jahren. Noch heute ist die Erde in Bewegung und es entstehen dort neue Inseln.
Die ältesten Inseln der Kette sind allerdings längst wieder vom Meer erodiert also abgetragen worden und versunken, seit ihr Vulkanismus durch Weiterwandern der Erdplatte weg vom Hot Spot erloschen ist; sie sind nur auf Seekarten zu erkennen.
Die englische Bezeichnung Hot Spots bedeutet Heiße Stellen. An diesen Heißen Stellen steigen offenbar ständig Magmablasen aus größeren Tiefen auf. Das flüssige Gestein schmilzt infolge seiner hohen Temperatur die dünne Kruste unter dem Ozean und bildet einen Vulkan. Als Vergleich: das funktioniert ungefähr so wie bei der Flamme einer Kerze, die in einiger Entfernung einen Brandfleck auf einem darüber gehaltenen Blatt Papier erzeugt.
Da sich aber die Kontinental-Platte auf der der Vulkan liegt bewegt, wird der Vulkan nach und nach von seiner Magma-Zufuhr abgeschnitten. Dann erlischt er.
Hier geht es zur Wissenswelt Weltatlas