Hallo Kumpel! Wie Hunde sich verständigen

Beim Beschnuppern wird die Rangordnung unter den Hunden schnell geklärt. Indem der kleine Beagle sich auf den Rasen duckt unterwirft er sich dem Schäferhund.

Wenn sich Hunde begegnen, sprechen sie eine ganz bestimmte Sprache, denn auch sie benutzen verschiedene Ausdrucksweisen, um sich ihrer Umwelt mitzuteilen. Die Verständigungsweise, die von Hunden bei einer gemeinsamen Begegnung benutzt wird, beinhaltet eine feste Anzahl von Regeln, die jeder Hund durch Sozialisation (das ist das Hineinwachsen in eine Gruppe oder Familie) lernt.

Diese Regeln von Hund zu Hund sind wichtig für das ganze Leben, denn sonst kann ein Hund in keinen normalen Kontakt mit anderen Hunden treten. Jeder Hund muss die Grundbegriffe, wie zum Beispiel Rangordnungsverhalten, lernen, damit er sich dementsprechend verhalten kann. Je mehr Hunde er also kennen lernt, desto freier und natürlicher verhält er sich, wenn er mit ihnen zusammen ist.

Wie Hunde sich begegnen und über was sie dabei reden, kann man an ihrer Körper- und Lautsprache erkennen.

Kennenlernen

Das Kennenlernen findet über die Nase statt. Den Ausdruck „sich riechen können“ nehmen Hunde wörtlich. Bei der ersten Begegnung schnuppern sie sich grundsätzlich erst einmal ab und dann fällt die Entscheidung: Mag ich den anderen Hund oder nicht. Diese Geruchskontrolle können wir nicht nachvollziehen. Für Hunde ist sie aber der erste Schritt einer Begegnung. Beim nächsten Treffen erinnern sich Hunde über den Geruch an den anderen und reagieren dementsprechend: Ein Freund wird mit Schwanzwedeln begrüßt, ein anderer mit Knurren.

Beim nächsten Schritt, dem Beriechen des Hinterteils, wird bereits die Rangordnung deutlich. Wer bei wem das Hinterteil beschnuppern darf, hängt von der jeweiligen sozialen Position ab. Diese geruchliche Verständigung ist eine Sprache, die wir nicht verstehen können. Für Vierbeiner dagegen kommt der individuelle Geruch einem Personalausweis gleich, der durch Drüsen unter dem Schwanz produziert wird. Mit seinem Urin markiert ein Hund also nicht nur sein Revier, sondern gibt gleichzeitig verschiedene Informationen an seine Artgenossen weiter.

Körpersprache

Wenn sich Hunde die Meinung sagen, geschieht das mit dem ganzen Körper: Ohren, Schwanz und Fell kommen dabei ebenso zum Einsatz wie Bellen, Knurren oder Winseln. Aufgestellte Ohren, gesträubtes Fell und aufrechte Rute benutzen Hunde als Signal der Einschüchterung und Drohung. Diese Körperhaltung lässt jeden anderen Hund wissen: Pass auf! Was Du hier machst, gefällt mir nicht! Das Gegenteil ist die Abwehrhaltung, bei der Kopf, Ohren und Schwanz nach unten gesenkt sind und das Fell glatt am Körper anliegt.

Einsatz der einzelnen Körperteile

Die einzelnen Körperteile werden in der Hundesprache aber noch viel gezielter eingesetzt. Mit ihren Ohren können Hunde sowohl Wach- oder Aufmerksamkeit (aufrechte Ohren) als auch Unsicherheit (zurück- oder angelegte Ohren) oder Angriffsbereitschaft (gedrehte Ohren) ausdrücken. Dasselbe gilt für den Schwanz: Mit kräftigem, schnellen Wedeln signalisiert der Hund Interesse und Freude. Ein nach unten gesenkter oder gar zwischen den Beinen eingezogener Schwanz steht für Zurückhaltung, Unsicherheit und Angst. Jeder Hund setzt ganz persönliche Arten zu Wedeln ein, die man nur durch genaues Beobachten verstehen lernen kann.

Lautsprache

Für den Menschen einfacher zu erkennen ist die Lautsprache des Hundes, da wir darin geübter sind. Tonlage, Lautstärke und Intonation muss schließlich jeder Mensch täglich im Umgang mit anderen Menschen (und Tieren) deuten und einschätzen. Um das Verhalten des vierbeinigen Freundes aber möglichst gut verstehen zu können, ist hauptsächlich eines wichtig: sich mit ihm zu beschäftigen, ihn zu beobachten und dicke Freundschaft zu schließen.