Wieder auf dem Damm - Der Biber ist zurück
Hier ist der Biber in seinem Element. Durch seinen stromlinienförmigen Körper, das dichte, wassserabweisende Fell, die Schwimmhäute zwischen den Hinterzehen und den abgeflachten, breiten Schwanz, der als Ruder und Steuer beim Schwimmen und Tauchen dient, ist er perfekt ans Wasser angepasst.
Jahrhunderte lang rückten die Menschen dem Biber auf den Pelz: Er wurde gejagt wegen seines schönen Fells, sein Fleisch galt als Delikatesse, das Drüsensekret Bibergeil, mit dem er sein Revier markiert, als Wundermittel der Medizin. So lange, bis man ihn in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts endgültig ausgerottet hatte. Vor 40 Jahren wurde der Biber dann wieder bei uns heimisch gemacht: Durch ein gezieltes Wiederansiedlungsprogramm des Bund Naturschutz.
Mit teilweise großem Erfolg. Allein in Bayern, wo das Vorkommen mit Abstand am größten ist, gibt es wieder an die 22.000 Biber, die in 6.000 Revieren leben. Auch entlang der Elbe und Havel sowie im Raum Berlin/Brandenburg haben sich viele Tiere niedergelassen. Die Gesamtpopulation in Deutschland wird mittlerweile auf 40.000 geschätzt, europaweit auf 500.000 bis 700.000.
Unter Naturschutz
Längst steht "Meister Bockert", wie er im Volksmund gerne genannt wird, unter Naturschutz und darf fast überall ungehindert seine Kanäle, Dämme und Burgen bauen. Der Biber gehört nämlich zu den genialsten Konstrukteuren des Tierreichs. Er kann ohne Übertreibung als kleiner Architekt bezeichnet werden. Seine riesigen Nagezähne, der platte Schwanz und die scharfen Krallen sind für ihn wichtige Werkzeuge bei der Arbeit, die zu einem großen Teil unter Wasser stattfindet.
Genialer Architekt
Der Biber lebt im Familienverbund an stehenden und fließenden Gewässern. Sein Lebensraum ist die so genannte Biberburg das sind kunstvoll aus Stämmen und Ästen errichtete Dämme, in deren Inneren sich eine ausgepolsterte Höhle befindet. Das Material für sein Bauvorhaben besorgt sich der Biber in unmittelbarer Umgebung. Er sammelt Stämmchen und Zweige und fällt schon mal in wenigen Stunden einen mittelgroßen Baum allein mit Hilfe seiner Nagezähne.
Naturtalent im Landschaftsbau
Der aktive Nager erweist sich als wahres Naturtalent im Landschaftsbau. Durch seine Baumaßnahmen nutzt er nicht nur sich selbst, sondern auch anderen Tieren und Pflanzen. Wo zum Beispiel Bäume und Gestrüpp eine ungenutzte Wiese überwuchern, setzt der Biber zum Kahlschlag an. Seltene Pflanzen wie Orchideen haben dann z.B. wieder Platz zum wachsen. Und wo Biber Stauseen bauen, sind auch Frösche nicht weit. Das wiederum ist die Lieblingsspeise von Schwarzstörchen, die dank der Biber ebenfalls zu uns zurückgekehrt sind.
Vielen Bauern ein Dorn im Auge
Während Biologen beim Anblick des Bibers in Deutschland ins Schwärmen kommen, ist der Nager aber vielen Bauern ein Dorn im Auge. Weil er die Landschaft nach seinen eigenwilligen Gesichtspunkten umgestaltet, kommt er manchmal eben doch mit den Menschen in Konflikt. Umgesiedelt wird der Biber aber nur in Ausnahmefällen. Zum Beispiel wenn er in der Kulturlandschaft große Schäden anrichtet zum Beispiel ständig Felder und Wiesen unter Wasser setzt oder durch Baumfällarbeiten Zäune zerstört. Doch in der Regel halten sich große Biberbestände sowieso am liebsten in abseits gelegenen Flussauen auf.
Biber live erleben
Wer einen Biber einmal in echt erleben möchte, hat die besten Chancen im Zoo oder Tierpark. Und selbst da verstecken sich die scheuen Nager oftmals vor den Besuchern. In freier Wildbahn wird es noch schwieriger. Da muss man sich schon sehr gut in einem Biberrevier auskennen oder am besten gleich an einer Biberexkursion teilnehmen. Solche Ausflüge geführt von echten Biberexperten werden von manchen Naturschutzvereinen angeboten.
Hier gibt es weitere Infos zum Thema Natur und wilde Tiere