Wie leben Bienen in einem Bienenvolk zusammen?
Ohne Kommunikation läuft in einem Bienenstaat nichts. Sie funktioniert vor allem über Gerüche und Körpersprache. Quelle © I)gor Podgorny, Shutterstock
Vorräte anlegen und den Winter überstehen? Das können Honigbienen nur, weil sie in einem gut organisierten Staat zusammenleben. Aber welche Biene macht was und warum? Wie leben Bienen in einem Bienenvolk zusammen? Das fragt uns Marcel, 6 Jahre.
Bei den Bienen ist Arbeitsteilung der Schlüssel zum Erfolg. Je mehr Bienen in einem Staat zusammenleben, desto mehr kommt es auf die Organisation an. Wie viele Bienen ein Volk bilden, hängt auch von der Jahreszeit ab. Im Herbst sind es mindestens 5.000 Bienen, im Juni können es 40.000 Bienen oder mehr sein.
Jede Biene hat ihre Aufgabe
Jede Biene hat im Staat seine eigene Aufgabe. Manche Bienen bauen Waben, andere sammeln Nektar, während wieder andere den Bienenstock vor Feinden schützen. Alle kommen bei jedem Job nur einmal an die Reihe. Nur die Fortpflanzung ist allein der Königin überlassen.
Nur die Königin sorgt für Fortpflanzung
Die Bienenkönigin tut nichts anderes, als Eier in die vorbereiteten Waben zu legen. Dabei wird sie rund um die Uhr von ihren spezialisierten Arbeiterinnen umsorgt, geputzt und gefüttert. Eier im Körper heranreifen zu lassen, kostet viel Kraft. Dabei kann sie sich ganz auf diese Aufgabe konzentrieren. Die Männchen eines Bienenvolkes leben nur, um junge Königinnen aus anderen Völkern zu befruchten.
Kommunikation durch Gerüche und Körpersprache
Damit die Zusammenarbeit Tausender Tiere reibungslos funktioniert, müssen sie sich untereinander verständigen. Während wir Menschen uns mit Wörtern unterhalten, besteht die Sprache von Insektenvölkern vor allem aus Gerüchen. Zum Beispiel erkennen die Wächterinnen am Duft einer Biene, ob sie zum eigenen Volk gehört oder nicht. Nähern sich feindliche Eindringlinge, sondern die Aufpasserinnen einen Geruchsstoff ab, der dafür sorgt, dass sofort Verstärkung kommt.
Auch die gesamte Organisation des Bienenstaates funktioniert durch Gerüche. So bringt die Bienenkönigin ihr Volk mit einem speziellen Geruchsstoff auf Linie. Der Geruch bremst bei den Arbeiterinnen den Trieb sich selbst fortzupflanzen. Stattdessen schuften sie für das Gemeinwohl des Bienenstaates.
Der Schwänzeltanz
Aber auch Körpersprache trägt zur Verständigung bei. Dazu gehört zum Beispiel der berühmte Schwänzeltanz der Bienen.