Wie wurden die Rüstungen der Ritter eigentlich gemacht?

Ritterrüstungen kann man sich noch heute auf verschiedenen Burgen und in Museen ansehen. Sie sind je nach dem aus welcher Zeit sie stammen und aus welcher Region verschieden gearbeitet. Wie wurde so eine Rüstung eigentlich gemacht? Raluca aus Zeitz möchte wissen, wie Rüstungen hergestellt wurden.

Ein Waffenschmied, der auch Plattner genannt wurde, war für die Herstellung der Rüstung zuständig. In der Schmiede arbeiteten ein Meister und zahlreiche Gesellen und Lehrlinge. Neben den Schmieden arbeiteten auch Poliere, Appretierer (Zurichter), Maler, Ätzer oder Güldner an einer Rüstung.

Der Schmied markierte auf einer Stahlfolie die Umrisse für die Rüstung. Um Bleche zu haben, musste er auch oft erst Eisenstangen platt hämmern. Nach diesen Markierungen schnitt er mit rieisgen Scherenzangen die Teile aus.

Diese Teile wurden dann in einen Holzkohlen-Schmelzofen gelgegt, um das Stahl durch Hitze zu erweichen und formbar zu machen. Um genügend Hitze zu haben, gab es in der Schmiede große Blasebalge, die das Feuer immer wieder anfachten. War das Stück Stahl heiß genug, wurde es mit einer Zange aus dem Feuer geholt und auf dem Amboss weiter bearbeitet und zurechtgeklopft. Um es abzukühlen, wurde es in kaltes Wasser getaucht.

Die Einzelstücke mussten dann mit Nieten und Leder verarbeitet werden, Futter wurden eingenäht, das Metall bekam den letzten Schliff und wurde poliert. Teure Rüstungen wurden dabei noch mit Gold oder Malereien verziert. Kanten wurden mit Kupfer, Messing oder Gold und Silber gesäumt und verziert. Zum Teil wurde auch mit Säure gearbeitet und Muster wurden eingeätzt.

Einfache Rüstungen wurden eigentlich in ganz Europa hergestellt. Berühmt für ihre tolle Qualität waren die Schmieden in Italien, wie in Mailand oder Bescia, oder die Rüstungen aus Süddeutschland - zum Beispiel aus Augsburg oder Nürnberg. Hier gab es viel Eisenerz und Holzkohle und damit das nötige Material.

Wohlhabende Ritter ließen sich ihre Rüstungen nach Maß machen. Für alle, die weniger Geld hatten gab es aber auch Rüstungen "von der Stange".

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt