Welcher Berg ist der höchste in Europa?
Viola, 10 Jahre, fragt, welcher Berg in Europa den Höhenrekord hält. Gar nicht so einfach, denn es werden immer wieder zwei unterschiedliche Berge genannt:
Zum einen der Mont Blanc in den Savoyer Alpen mit 4.808 Metern und zum anderen der Elbrus im russischen Kaukasus mit 5.642 Metern.
Je nachdem wie man die Grenzen Europas zieht, ist der Elbrus im Kaukasus (hier im Bild) der höchste Berg oder der Mont Blanc in den Alpen.
Montblanc in den Alpen
Die höchste Berggruppe der Alpen, der Mont Blanc (das ist Französisch und bedeutet übersetzt "weißer Berg"), liegt zwischen Frankreich und Italien. Der Mont Blanc ist ein vergletschertes Massiv mit steilen Abhängen. Auf 4.362 Metern liegt ein Observatorium.
Elbrus im Kaukasus
Der Elbrus liegt an der Grenze zu Asien und wird vielleicht deshalb nicht immer als "europäisch" angesehen. Der Elbrus ist der höchste Berg des Kaukasus, ein stark vergletscherter Vulkan, der lange als erloschen galt. Allerdings haben Messungen ergeben, dass sich die Quellen auf dem Gipfel erwärmt haben. Das lässt vermuten, dass er wieder aktiv werden könnte.
Mont Blanc vs. Elbrus
In der Frage nach dem höchsten Berg Europas, kommt es immer wieder zu Uneinigkeiten zwischen den Experten. Viele halten den Berg Elbrus, der zum Hochgebirge des Kaukasus/Russland gehört, für den höchsten europäischen Berg. Von seiner Höhe aus gesehen, stimmt das auch. Mit seinen 5.642 Metern überragt der vergletscherte Vulkan den Mont Blanc um ganze 835 Meter.
Wo ist die innereurasische Grenze?
Aber ob der Elbrus tatsächlich der höchste Berg unseres Kontinents ist, hängt von der Definition der innereurasischen Grenze ab. Viele halten den Kaukasus fürs die Grenze zwischen Europa und Asien. Damit gehörte der Berg noch zu Europa. In Deutschland ist die Zurechnung des Elbrus zum europäischen Kontinent jedoch unüblich. In Bergsteigerkreisen ist sie allerdings schon die Regel. Eine eindeutige Antwort, auf die Frage nach dem höchsten Berg Europas, ist also noch nicht in Sicht.
Hier geht es zur Europa-Wissenswelt