Die Frage der Woche: "Was sind optische Täuschungen und wie entstehen sie?"
Jeden Samstag beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns F.B.: "Was sind optische Täuschungen und wie entstehen sie?" Hier erfahrt ihr die Antwort ...
Das es optische Täuschungen gibt, liegt an der Art und Weise, wie unser Gehirn funktioniert. Zum einen nimmt es die Sinnesdaten wahr, die in diesem Fall vom Auge geliefert werden. Zum anderen hat das Gehirn aber im Laufe des Lebens schon sehr viel darüber gelernt, wie die Welt im Allgemeinen aussieht.
Sehen ist also ein aktiver Prozess, kombiniert aus der Wahrnehmung der Sinnesdaten und der Interpretation an Hand von schon Bekanntem. Wenn nun beides nicht zusammenpasst, dann kommt es zu einer optischen Täuschung: Das Gehirn interpretiert auf Grund seiner schon gemachten Erfahrungen die gelieferten Sinnesdaten falsch.
Das Gesehene wird schon im Auge in verschiedenste Aspekte zerlegt: etwa Bewegung, Farbe, Kontrast oder räumliche Orientierung. Darum gibt es auch verschiedene optische Täuschungen: Bistabile Figuren, bei denen ein Bild auf zwei mögliche Arten interpretiert werden kann, Täuschungen über die Farbigkeit eines Bildes, falsche Interpretation von Größe und mehr.
Erforscht werden Wahrnehmungstäuschungen von der Gestaltpsychologie. In der Kunst beschäftigt sich die so genannte Op-Art damit. Im folgenden stellen wir euch einige eindrucksvolle Fehlleistungen der optischen Wahrnehmung vor. Erklärungen dazu findet ihr, wenn ihr den Links am Ende des Artikels folgt.
Gerade oder Krumm?
Unglaublich, aber alle Linien sind gerade und parallel! Anton/GFDL
Auch diese waagrechten Linien sind alle parallel! Ein Lineal liefert den Beweis. Fibonacci/GFDL
Auch die Diagonalen sind alle parallel! Fibonacci/GFDL
Grau ist alle Theorie
Zähle alle weißen und schwarzen Punkte! PD
Der Balken hat überall die gleiche Farbe! Der Verlauf im Hintergrund führt zur Täuschung. Dodek/GFDL
Auch wenn es kaum zu glauben ist: Die Felder "A" und "B" haben die gleiche Farbe! Schuld ist ein Wahrnehmungsphänomen namens "Farbkonstanz", dass auch dazu führt, dass eine Banane für uns immer gelb ist, egal unter welcher Beleuchtung. Den Beweis für die Gleichfarbigkeit findet ihr hier. PD
Größe ist relativ
Welche blaue Kugel ist größer? Die links oder rechts? PD
Alle Schwesternpaare sind gleich groß. Die Perspektive führt zur Größentäuschung. Anton/GFDL
Unmögliche Gegenstände
Mit der Darstellung solch unmöglicher Körper oder ähnlich konstruierter Szenen wurde Escher berühmt. Diese Figur heißt nach einem berühmten Physiker Penrose-Dreieck oder auch Tribar. Tobias R /GFDL
Auch diese Kiste ist so nicht möglich. DemonDeLuxe GFDL
Dinge, die nicht da sind
Hier ergänzt das Gehirn eine Gestalt, die aber eigentlich nicht da ist. Fibonacci/GFDL
So oder so?
Diese Figuren kann man aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, ohne seinen Standpunkt zu verändern. Der Würfel im Bild ist die bekannteste dieser Kippfiguren und heißt Necker-Würfel. Bei den Pfeilen nimmt man entweder nach außen gerichtete schwarze oder nach innen gerichtete weiße wahr. Alexander Meier/GFDL
Eine der ältesten bistabilen Figuren: Ente oder Kaninchen, was siehst du? PD
Ruhe und Bewegung
Schau auf den Punkt in der Mitte und bewege den Kopf langsam vor und zurück.Die Ringe scheinen sich gegenläufig zu bewegen. Seltsam, oder? Fibonacci/GFDL
Interessant bei den oben vorgestellten Täuschungen ist, dass die unterschiedliche Wahrnehmung der gleichfarbigen grauen Fließen besonders hartnäckig und unglaublich ist.
Übrigens gibt es nicht nur optische Täuschungen. Auch alle anderen Sinne lassen sich in die Irre führen. Hier kommst du zu einer scheinbar ewigen Tonleiter (Shepard-Risset). Ogg-Player, Winamp oder Ogg-Plug-In für Windows Media Player nötig.
Diese Seite stellt viele umfangreiche Täuschungen samt Erklärung dar (Englisch).
Auf dieser Seite finden sich einige Spezialitäten (Deutsch). Besonders das Drehrad (zum Herunterladen) ist sehr beeindruckend.
Text: -jj- 27.9.2011
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt