Peter Columbo Falk ist 75

Der zerknitterte Trenchcoat und das klapprige Peugeot-Cabrio wurden sein Markenzeichen. Seit über 30 Jahren versammelt Columbo eine große Fangemeinde vor dem Bildschirm. Am 16. September 2002 wurde der Schauspieler Peter Falk 75 Jahre alt.


Kindheit und Jugend

Peter Michael Falk wurde am 16. September 1927 in New York geboren. Seine Mutter Madeline hatte russische Vorfahren, Vater Michael Falk polnische. Weil Inspektor Columbo immer wieder auf seine italienische Abstammung verweist, wird Peter Falk häufig für einen Italo-Amerikaner gehalten seine Wurzeln liegen aber in Osteuropa.

Als er drei Jahre alt war, musste sein rechtes Auge wegen eines Tumors entfernt werden und er bekam ein Glasauge. Anfangs litt Peter sehr unter diesem Handicap. Später sollte dieses Glasauge ein besonderes Markenzeichen werden: der leicht von unten nach oben gerichtete Blick; das rechte Auge immer ein wenig zugekniffener als das Linke.

1945 verließ er die Schule, ging als Koch zur Handelsmarine, driftete nach seiner Rückkehr in die Rockerszene ab, schaffte aber doch noch den Schulabschluss, studierte und schloss 1951 mit einem Bachelor of Arts in Literatur- und Politikwissenschaft ab.

Der Schauspieler

Gern wäre er zur CIA gegangen, aber die Geheimdienstler lehnten dankend ab. Stattdessen wurde Falk Finanzbeamter im US-Bundesstaat Connecticut und glänzte durch chronische Unpünktlichkeit. In seiner Freizeit spielte er auf Laienbühnen und studierte nebenbei am White Barn Theater in Westport. Mit 29 kündigte Falk und zog nach New York, um Profi-Schauspieler zu werden.

1956 wurde er von Talentsuchern in der Rolle des Barkeepers in Eugene O´Neills «The Iceman Cometh» entdeckt. In Theater- und Fernsehproduktionen übernahm er zunehmend Charakterrollen, vor allem spielte er zu jener Zeit Kleinkriminelle und Arbeiter. Vier Jahre später wurde er für die Nebenrolle in dem Film «Unterwelt» sogar für den Oscar nominiert. Auch 1961 für «Die unteren Zehntausend» wurde er aufgestellt. Doch beide Male ging Falk leer aus. Erst als Inspektor Columbo gelang ihm Ende der 60er Jahre der internationale Durchbruch.

Columbo

Nach dem Fernsehfilm Mord nach Rezept der am 20.02.1968 ausgestrahlt wurde und großen Erfolg hatte, äußerte der Sender NBC den Wunsch nach einer "Columbo"-Serie. Peter Falk wollte aber nicht jede Woche eine neue Episode drehen, und so erschien ab dem 15.09.1971 Columbo als Teil der Reihe "Mystery Movie", was bedeutete, dass die Zuschauer zwar jede Woche einen neuen Krimi sahen, aber Columbo nur alle 3-4 Wochen dran war. In den folgenden 30 Jahren wurden über 70 Folgen gedreht.

In einem Interview sagte Peter Falk selbst über Columbo: Er ist grandios, einfach genial. Wie er daherkommt, in seinem lumpigen Mantel, unrasiert, unfrisiert, ungewaschen, möchte man meinen, er sei von den Tücken des Alltags überfordert. Doch er hat einen brillanten Verstand und ein in sich ruhendes Selbstbewusstsein. Das Beste an ihm: Er schert sich nicht darum, was andere von ihm denken.

Woher der Name der Figur kommt, weiß heute keiner mehr: Die Schöpfer des Krimihelden haben dazu unterschiedliche Versionen verbreitet: Eine davon sagt, dass Kolumbus durch seine Hartnäckigkeit und Entdeckerfreude als Inspiration diente und Columbo eine Ableitung des berühmten Namens sei. Eine andere hat mit einem Mafia-Boß der 50er Jahre zu tun, nach einem Mordversuch lag dieser zwei Jahre im Koma und machte Schlagzeilen. Sein Name: Culombo.

Als es 1967 darum ging, die Rolle zu besetzen, war Peter Falk 40 Jahre und für die Produzenten zu jung für die Rolle des Inspektors. Sie hätten gerne Lee J. Cobb oder Bing Crosby in den Trenchcoat gesteckt, doch die beiden hatte keine Lust, bzw. keine Zeit. Da Peter Falk interessiert war und auch noch Zeit hatte, überzeugte er die Macher doch noch, und keiner hat es je bereut.

In einigen Episoden spielte Peter Falk nicht nur die Hauptrolle, sondern führte auch noch Regie. Sein "Perfektions-Wahn" am Set ist immer noch gefürchtet, ganz zu seinem Motto passend: "Gib ihnen Qualität - ob sie´s wollen oder nicht!" Es hat funktioniert, denn in 80 Ländern der Erde wird die Serie bis heute ständig wiederholt.

2002 stand er bereits für die beiden neuen Columbo-Folgen "Murder by Suicide" und "The Man who murdered himself" vor der Kamera. Für 2003 sind zwei weitere Krimifolgen geplant. Also wird er weiter den intelligent-trotteligen Columbo mimen. "Ein liebenswerter Typ" fand Peter Falk schon 1977. "Ich muss nur verdammt aufpassen, dass er nie langweilig wird."

Auf der neuen deutschen Columbo Homepage findest du Infos zu Inspektor Columbo, Peter Falk, einen Episoden Guide und vieles mehr.

Auch hier gibt es einen Episodenguide zur Fernsehserie Columbo.

Text: Roland Rosenbauer, Bilder: Autogrammkarten, DVD-Cover, Bastei-Verlag

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt