Happy Birthday: "Die "Sesamstraße" wird 30 !
Der, die, das wer, wie, was wieso, weshalb, warum wer nicht fragt bleibt dumm. Diesen Ohrwurm kennt ihr bestimmt. Es ist der Titelsong der Sesamstraße und auch gleichzeitig das Motto der beliebten Kindersendung. Seit genau 30 bringen Samson, Ernie, Bert & Co. den Kids im Vorschulalter auf unterhaltsame Weise eine Menge bei.
Vor allem in Sachen Zahlen und Buchstaben helfen die quietschvergnügten Figuren den kleinen Zuschauern auf die Sprünge. Aber auch Kreativität, Selbstbewusstsein und Toleranz gegenüber Menschen, die anders sind, werden in der Sesamstraße vermittelt. Am 8. Januar 1973 flimmerte die Serie zum ersten Mal bei uns über den Bildschirm. Ganze Generationen von Kindern sind mit ihr groß geworden.Das Konzept: Lernen im TV
Bevor die Sesamstraße Deutschland und den Rest der Welt eroberte, lief die Serie bereits seit 1968 erfolgreich in den USA. Dort wurden die flauschigen Puppen wie Grobi und das Krümelmonster übrigens von Jim Henson erfunden - dem berühmten Puppenspieler und Schöpfer der Muppets. Mit Hilfe seiner Figuren entwickelte der Children`s Television Workshop dann eine Sendung speziell für sozial benachteiligte Kinder. "Fernsehen und dabei Lernen" hieß das Motto der Produzenten.
Zu amerikanisch
Diese Art Bildungsfernsehen gefiel auch dem Norddeutschen Rundfunk, der sich als erster Sender der Welt die Rechte an der amerikanischen Serie sicherte. Die Verantwortlichen waren zwar begeistert von dem Konzept der Sendung, konnten jedoch mit den Straßenszenen aus New Yorker Armenvierteln nicht viel anfangen. Die hatten ihrer Meinung nach wenig mit der Lebenswelt deutscher Kinder gemeinsam.
Neue Figuren für Deutschland
Kurzerhand wurde die amerikanische Alltagswelt aus der Sendung entfernt und durch eigens gedrehte deutsche Szenen ersetzt. Hinzu kamen reale heimische Schauspieler wie Lilo Pulver und Manfred Krug sowie Figuren, die allein für die deutsche "Sesamstraßen"-Version entwickelt worden waren: Samson, Tiffy und Herr von Bödefeld waren geboren!
Samson, Finchen, Pepe & Co
Inzwischen hat die Stammbesetzung natürlich längst Verstärkung bekommen: Graf Zahl, die Schnecke Finchen, singende Buchstaben, Kinderreporterin Feli Felu, Zauberer Pepe alias Dirk Bach und neuerdings auch Schaf Wolle und sein Freund Pferd sind die neuen Stars im Kinderzimmer.
Großes TV-Special
Sie alle sind natürlich mit von der Partie, wenn am Sonntag, 12. Januar eine riesige Sesamstraßen-Geburtstagsfete steigt. Der NDR zeigt ab 11 Uhr noch einmal eure beliebtesten Folgen. Auch der Kika hat für 6. April einen Sesamstraßen-Tag eingeplant. Zum Jubiläumsprogramm der Sesamstraße gehört auch eine Deutschlandtour, die die flauschigen Figuren zwischen April und Juni durch zehn deutsche Bahnhöfe führt. Also haltet die Augen offen!
Sesamstraße international
Und wie sieht es außerhalb von Deutschland aus? Mittlerweile wird die preisgekrönte Kindersendung in 148 Ländern rund um den Globus ausgestrahlt. Von Schweden bis Kenia, von Australien bis Singapur sind Ernie und Bert nicht vom Bildschirm wegzudenken.
Natürlich hat die "Sesamstraße" überall ihren ganz eigenen Charakter: es werden Figuren und Rahmenhandlungen neu erfunden und manchmal auch lokale Probleme in die Sendung eingebunden. So führten südafrikanische Produzenten kürzlich das HIV-positive Mädchen Kami ein. Es soll die jungen Zuschauer auf spielerische Art mit dem in Afrika besonders brisanten Thema Aids vertraut machen.
Nic 08.01.2003 / Bildcover:Tessloff Verlag
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt