Filmtipp: Tsatsiki sucht "Freunde für immer"
Nach drei Jahren Leinwandpause können sich Kinofans auf ein Wiedersehen mit Tsatsiki und seiner liebenswert-chaotischen Familie freuen. Diesmal erlebt der schwedische Junge mit dem griechischen Spitznamen, dass es gar nicht so einfach ist Freunde für immer zu finden.
Eigentlich könnte Tsatsiki rundum zufrieden sein: Er ist mit dem hübschesten Mädchen der Klasse befreundet, Per ist einfach sein bester Kumpel und seine Mutter von Beruf Rockmusikerin ziemlich cool drauf. Doch dann kommt es faustdick: Maria lässt ihn sitzen, weil er nicht gut genug küssen kann, sein Freund will nichts mehr von ihm wissen, weil er ein peinliches Geheimnis ausgeplaudert hat.
Auf den Opa ist Verlass
Als dann noch seine Mutter mit ihrer Band auf JApantournee Japan fährt, droht sogar der lange geplante Griechenlandurlaub ins Wasser zu fallen. Tsatsiki ist todunglücklich. Er hatte sich schon so darauf gefreut seinen leiblichen Vater, einen griechischen Fischer, wieder zu sehen. Doch zum Glück gibt es da noch einen Opa, auf den Verlass ist. Kurzerhand reisen die beiden von Stockholm Richtung Süden, wo sie ereignisreiche Sommerferien verbringen.
Freunde sind lebenswichtig
Am Ende seines Urlaubs kann Tsatsiki dank Kusine Elena nicht nur fabelhaft küssen, sondern hat auch gelernt, dass man ohne Freunde der einsamste Mensch der Welt ist. Zurück in Schweden weiß er genau, was er tun muss, um sich mit Per und Maria wieder zu versöhnen. Wer spannende 88 Minuten miterleben möchte - der Film läuft seit 31. Oktober im Kino.
Tsatsiki zum Weiterlesen
Ihr habt richtig Lust auf Geschichten mit Tsatsiki bekommen? Dann lest doch mal die Bücher der schwedischen Erfolgsautorin Moni Bergström, die mit Tsatsiki Karate oder Schmusetanz und Tsatsiki Blutsbrüder und andere Geschwister die Vorlage für die beiden Spielfilme lieferte.
Preisgekrönt
Außerhalb Europas hat Tsatsiki Freunde für immer übrigens schon für einiges Aufsehen gesorgt. Beim Internationalen Kinderfilmfest in Montrael / Kanada gewann der schwedische Beitrag den Publikumspreis.
Samuel ist einfach Tsatsiki
Seinen Riesenerfolg verdankt der skandinavische Spielfilm nicht zuletzt Hauptdarsteller Samuel Haus. Der Sohn eines Schweizers und einer Schwedin, der sich 1998 in einem Kindercasting gegen 5.000 Mitbewerber durchsetzte, war auch bei Teil 2 wieder mit von der Partie. Und sowohl Punlikum als auch Kritiker waren sich einig: "Samuel ist einfach Tsatsiki"! Ob der quirlige Zwölfjährige auch später als Schauspieler arbeiten will, weiß er noch nicht. Im Moment interessiert er sich mehr für Fußball, Musik und Skateboardfahren.
Nic 05.11.2002 / Foto: Arsenal Filmverleih
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt