Kinderschutzbund - Opferhilfe

Gewalt unter Jugendlichen gab es schon immer. Aber heutzutage scheint Gewalt so verbreitet zu sein wie nie zuvor. Die Opfer leiden dadurch lange Zeit und tragen schlimme Folgen davon. Seit ihr davon betroffen? Egal ob Täter oder Opfer, euch kann geholfen werden! Aysun Mete sprach im Rahmen des Projekts Extrastark mit Barbara Ameling vom Kinderschutzbund Nürnberg.

Barbara Ameling ist Sozialpädagogin und berät am Telefon Gewaltopfer, die bei ihr im Büro des Kinderschutzbundes anonym anrufen. Nachdem sie den Anrufer beruhigt hat, versucht sie gemeinsam mit dem Hilfesuchenden eine Lösung aus dieser Situation zu finden. Oft sind es nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch Freunde, die sich Barbara Ameling wenden. Denn die Betroffenen selbst haben zu viel Angst oder schämen sich für ihre Probleme.

Wasistwas.de: Welche Opfer kommen zu Ihnen?

Es melden sich mehr Menschen aus der Umgebung der Opfer, wie z. B. Freunde, Lehrer oder Nachbarn, die etwas Verdächtiges bemerkt haben. Die Betroffenen selber trauen sich meist nicht, sich zu melden. Meistens sind es Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren, die Hilfe suchen. Schwerer ist es für Jungs zuzugeben, dass sie Probleme haben.

Wasistwas.de: Was passiert, wenn ein Opfer Hilfe sucht?

Als erstes ruft der jenige an. Dann versuche ich die Klienten zu beruhigen und ihnen die Angst zu nehmen. Sie erzählen mir ihre Probleme und wer ihnen Gewalt antut, ob in der Schule, zu Hause, im Jugendzentrum, in Parks oder einfach auf der Straße. Gemeinsam versuchen wir dann eine Lösung zu finden. Wenn es sich um einen schweren Fall handelt, treffen wir uns persönlich. Es kann sein, dass man den Täter anzeigen muss oder das Opfer zu seinem Schutz einen Unterschlupf  bietet.

Wasistwas.de: Was passiert mit Tätern, die von ihren Eltern geschlagen werden?

Bestenfalls möchten sich die Eltern ändern und gehen zur Beratung für gewaltfreie Erziehung im Kinderschutzbund. Wollen oder können die Eltern nicht auf Gewalt verzichten, wird die Polizei eingeschaltet und die Kinder werden bei einer Jugendschutzstelle oder beim Jugendamt untergebracht.

Wasistwas.de: Ist die Beratung kostenpflichtig und haben Sie eine Schweigepflicht?

Nein, die Beratung ist kostenlos und es besteht für mich eine Schweigepflicht.

Wasistwas.de: Welche Folgen tragen die Gewaltopfer davon?

Das ist bei jedem Fall verschieden, denn es hängt von der Dauer der Gewalt ab. Davon wie brutal die Täter sind und wie das Opfer die Situation verkraftet. Es hängt auch davon ab, ob das Opfer Freunde hat oder allein auf sich gestellt ist. Körperliche und seelische Schäden trägt es auf jeden Fall davon, wie schlimm diese sind, das hängt von der einzelnen Situation ab.

Wasistwas.de: Wie verhalten sich die Opfer in der Zukunft?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Es kann sein, dass sie zurückhaltend und ängstlich werden und kein Selbstbewusstsein haben. Oder sie gewalttätig und schnell aggressiv werden. Oder sie wissen, dass Gewalt zu nichts führt, da sie sie selbst erlebt haben.

Wasistwas.de: Gibt es ungelöste Fälle?

Ja, es gibt leider immer wieder ungelöste Fälle.

Wasistwas.de: Wo kann man sich noch Hilfe holen?

Hier einige Einrichtungen, die sich um jugendliche Gewaltopfer kümmern:

Die Jugendschutzstelle; Das Jugendamt; Kinderschutzbund; Wildwasser; Der Weiße Ring; ASO und weitere Beratungsstellen

Wasistwas.de: Was möchten Sie Opfern und Tätern auf den Weg geben?

Auf jeden Fall ist Gewalt keine Charaktereigenschaft, es ist ein Verhalten, das man erlernt hat! Opfer sollten sich nicht verstecken, sondern Hilfe holen.

Hier findet ihr mehr Informationen. Alle Berater stehen unter Schweigepflicht und arbeiten auch anonym. Beratung gibt es per Telefon, Mail, Chat oder die Berater nennen euch Hilfsmöglichkeiten vor Ort:

http://www.kinderundjugendtelefon.de/

http://www.kummernetz.de/jugend/

http://www.youth-life-line.de/index_2.htm

http://www.kids-hotline.de/

Tel.: 0800 / 111 0 333

Kinder und Jugendtelefon (Nummer gegen Kummer)

Unter der Woche Beratung durch Erwachsene, am Samstag von 14-19 Uhr "Jugendliche beraten Jugendliche am Telefon"

Tel.: 0800 / 111 0 111

allgemeine Telefonseelsorge

Text: Aysun Mete; Bilder: Barbara Ameling © Kinderschutzbund Nürnberg; Andere Fotos: Olga Sitenkova, Aysun Mete, Marco Jäger

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt