Spanien vor dem Bürgerkrieg (vor 1936)
Spanien beginnt das 20. Jahrhundert krisengeschüttelt. Ohne Kolonien, mit einer schwachen Monarchie. Die inneren Probleme stellen das Land auf eine Zerreissprobe - und die endet im Bürgerkrieg.
Ende des 19. Jahrhunderts verliert Spanien seine letzten Kolonien, Puerto Rico, Kuba und auch die Philippinen. Um diese Verluste auszugleichen besetzt Spanien Marokko. Die Bevölkerung protestiert gegen dieses Vorgehen.Im ersten Weltkrieg: Spanien verhält sich neutral und erfährt wirtschaftlichen Aufschwung. Allerdings leidet das Land unter einer andauernden Staatskrise. Die konstitutionelle Monarchie ist zu schwach. Von 1917 bis 23 wechselt das Kabinett 13 mal. Hinzu kommt, dass die Region Katalonien mit Barcelona an der Spitze die regionale Unabhängigkeit fordert und die Trennung von Staat und Kirche verfügt. Es herrschen ständig Spannungen zwischen den reichen, adeligen und konservativen Großgrundbesitzern, die von der Kirche und der Armee unterstützt werden und den Bauern und Arbeitern, die für mehr Gerechtigkeit und bessere Arbeitsbedingungen kämpfen.
1923 errichtet J. Primo der Rivera, Generalkapitän von Barcelona im Einverständnis mit dem König Alfonso XIII eine Militärdiktatur. Er unterwirft einen Aufstand in Marokko, muss sich aber den innenpolitischen Gegnern beugen. 1930 tritt er zurück. Nach einem Wahlsieg der republikanischen Parteien, dankt Alfons XIII am 14.04.1931 ab und geht ins Ausland.
Am 28.06.1931 finden Wahlen statt, die eine große sozialistisch-republikanische Mehrheit bringen. Die neue Republik bekommt eine demokratische Verfassung. Es wird eine Agrarreform und ein Autonomiestatut für Katalonien verabschiedet.
1933 werden die Reformen von konservativen Kräften zum Teil wieder gekippt. Das löst 1934 einen Bergarbeiteraufstand in Asturien aus. Daraufhin verkündet Katalonien seine Unabhängigkeit.
Bei den Wahlen im Februar 1936 gewinnt die Volksfront, bestehend aus den Republikanern, den Sozialisten und Kommunisten. Die Gegensätze zwischen liberalen und konservativen Anhängern werden immer stärker. Im Juli 1936 kommt es zu einem Militärputsch nationalistischer- autoritärer Kräfte in Spanisch Marokko unter Führung von Francisco Franco Bahamonde das ist der Auslöser für den spanischen Bürgerkrieg.
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt